Kulturstandards
Die Kulturstandards sind im Vergleich zu den Kulturdimensionen relativistischer.
„Diese bestimmen alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns. Sie werden von der Mehrheit der Mitglieder einer Kultur als normal, selbstverständlich, typisch und verbindlich angesehen. Kulturstandards bestimmen: Essgewohnheiten, Arbeitsverhalten, das politische System, religiöse Gebräuche, Erziehungsregeln, Sprachverhalten, sinnliche Wahrnehmung als auch deren verbale Definition, Werben um das anderen Geschlecht, Beerdigungsrituale, Bekleidung, Nahrungsmittel.“ (Losche, H.: Interkulturelle Kommunikation, S. 16, Augsburg 2000)
(http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bgym/lehrgang/erklaerung/stand/)
Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
- Mangel oder Verlust des sexuellen Verlangen
- Mangelnde sexuelle Befriedigung
- Masochismus
- Milton Erickson
- Mythen über Sex
- Pädophilie
- Pathologische Brandstiftung
- Pathologisches Spielen
- Pathologisches Stehlen
- Perversionen
- Phasen einer Beziehung
- Pornosucht
- Potenzstörungen
- Pyromanie
- Sadismus
- Sadomasochismus
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Sex im Alter
- Sexarbeit und Sex Worker
- Sexualbegleitung bzw. Sexualassistenz
- Sexualität – Deffinition
- Sexualpädagogik, Sexualerziehung, Sexualaufklärung
- Sexualstörungen – das Spektrum
- Sexuelle Anhedonie
- Sexuelle Aversion
- Sexuelle Beziehungsstörung
- Sexuelle Deliquenz
- Sexuelle Deviation
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Sexuelle Hypoaktivität
- Sexuelle Identität und sexuelle Orientierung
- Sexuelle Lust, Sexuelles Verlangen
- Sexuelle Lustlosigkeit
- Sexuelle Rechte
- Sexuelle Reifungskrise
- Sexuelle Sucht
- Sexueller Reaktionszyklus
- Sexuelles Profil
- Sodomie
- Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters
- Störung der sexuellen Erregung
- Störungen der sexuellen Funktionen
- Störungen der sexuellen Präferenz
- Störungen des sexuellen Verhaltens